Plusoptix

Wartung

  1. Was kann zur Reinigung der Plusoptix Geräte verwendet werden?
    Verwenden Sie ein leicht feuchtes Mikfrofasertuch zur Reinigung des Gerätes. Muss das Gerät desinfiziert werden, dann verwenden Sie Bacillol 30 Tücher, Clorox Healthcare Bleach Tücher oder Teccare Control Tücher. Diese sind zur Desinfektion unserer Geräte zugelassen.

  2. Müssen Plusoptix Geräte gewartet oder kalibriert werden?
    Die Geräte sind wartungsfrei und müssen nicht kalibriert werden. Wird das Gerät gerade nicht verwendet, können Sie es in der Originalverpackung lagern.

  3. Wie halte ich das Plusoptix Gerät auf dem aktuellen Stand?
    Plusoptix bietet kostenlose Software-Updates, so dass jeder von den aktuellen Entwicklungen profitieren kann. Bitte überprüfen Sie etwa alle 12 Monate, ob eine neue Software Version für Ihr Gerät verfügbar ist. Die jeweils aktuellste Software Version finden Sie im Supportbereich auf unserer Homepage.

 
 

Garantie & Service

  1. Wird das Plusoptix Gerät mit Garantie geliefert?
    Es besteht eine 12-monatige Garantie ab der Inbetriebnahme. Sie können eine Verlängerung der Garantiezeit erwerben. Kontaktieren Sie hierzu bitte Plusoptix. Die Garantie erlischt bei äußeren Beschädigungen, unsachgemäßem Betrieb, falscher Reinigung oder Transport ohne Originalverpackung (Gerätekarton oder Plusoptix Tragetasche). Die Garantie erlischt auch, wenn das Gerät geöffnet worden ist. Externe Geräte wie z.B. SD-Karte, USB-Speicher, -Tastatur und -Maus sind nicht im Garantieumfang enthalten.

  2. Was soll ich bei einer Störung tun?
    Plusoptix Bedienungsanleitungen, Kurzanleitungen und Trainingsvideos sind umfangreich und enthalten alle Leistungsmerkmale und Hinweise zur Fehlerbehebung. Diese finden Sie im Supportbereich auf unserer Homepage. Falls die Störung weiterhin besteht, bitten wir Sie die Anweisungen auf unserer Seite Kundenservice zu befolgen.

 
 

Messung & Dokumentation

  1. Können dunkle Augen gemessen werden?
    Die Antwort lautet: Ja! Denn alle Plusoptix Geräte verwenden das Messprinzip des Durchleuchtungstests. Bei einem "Durchleuchtungstest" wird ein Infrarot-Lichtstrahl in das Auge projiziert und von der Netzhaut reflektiert. Da die Augen in Infrarotlicht immer sichtbar sind, wirken sich Haut- oder Augenfarben nicht auf die Messung aus.

  2. Wie können Messergebnisse dokumentiert werden?
    Eine reibungslose Integration in den bestehenden Arbeitsprozess ist entscheidend. Aus diesem Grund bietet Plusoptix zahlreiche Dokumentationsmöglichkeiten zur Auswahl. Die Messergebnisse können entweder elektronisch oder auf Papier dokumentiert werden. Klicken Sie hier, um mehr über die Kompatibilität unserer Messgeräte zu erfahren.

  3. Wie können die Messergebnisse gedruckt werden?
    Plusoptix bietet zahlreiche Druckoptionen zur Auswahl. Sie können selbstklebende Etiketten, aber auch Messprotokolle auf jedem verfügbaren Netzwerkdrucker oder mobilen USB-Drucker drucken. Mehr Informationen finden Sie in unserer Kurzanleitung "Messergebnisse auf Papier dokumentieren":
    "Kurzanleitung 7 - Messergebnisse auf Papier dokumentieren" für Vision Screener
    "Kurzanleitung 7 - Messergebnisse auf Papier dokumentieren" für Binokulare Autorefraktometer

  4. Wie kann ich eine elektronische Vollintegration einrichten (GDT-Einbindung)?
    Wenn bereits eine Patientendatenbank (= Praxissoftware) vorhanden ist, dann können die Patientendaten von dort an das Messgerät von Plusoptix gesendet werden. Nach dem Abschluss der Messung werden die Messergebnisse dann sofort und automatisch in die Patientendatenbank übertragen. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Anleitung für die GDT-basierte Einbindung in die Praxissoftware.
    Dieser vollautomatische Datenaustausch ist bereits für die meisten Patientendatenbanken verfügbar: Liste der kompatiblen GDT Praxissoftwareanbieter.

  5. Elektronische Teilintegration (PDF)
    Ist eine elektronische Vollintegration nicht erwünscht oder machbar, dann können die Messergebnisse zunächst als PDF-Datei abgespeichert und anschließend manuell zur elektronischen Patientenakte beigefügt werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Kurzanleitung für die elektronische Dokumentation der Messergebnisse:
    "Kurzanleitung 6 - Messergebnisse elektronisch dokumentieren" für Vision Screener
    "Kurzanleitung 6 - Messergebnisse elektronisch dokumentieren" for Binocular Autorefractors.


SD-Karte

  1. Welche SD-Karte kann ich verwenden?
    Wir empfehlen Ihnen eine „SDHC“ Karte mit 2 bis 8 Gigabyte Speicher. Das Karten-Label muss mit "SDHC" gekennzeichnet sein. Wenn Sie eine SD-Karte von Ihrer Kamera verwenden, muss diese zuerst an Ihrem Computer formatiert werden. Das korrekte Format ist "FAT 32". "FAT" steht für "File Allocation Table" (deutsch: "Dateizuordnungstabelle").

  2. Muss die SD-Karte gewartet werden?
    Es ist immer eine gute Idee die SD-Karte nach einigen Monaten neu zu formatieren. Dies stellt sicher, dass die elektronische Struktur intakt ist und funktioniert. Das Plusoptix Gerät muss dagegen nicht gewartet oder kalibriert werden.

  3. Wie viele Messprotokolle können auf der mitgelieferten SD-Karte gespeichert werden?
    Jedes Gigabyte Speicher bietet Platz für ungefähr 2.300 Messprotokolle. Wenn die SD-Karte voll ist, können diese ganz einfach wieder gelöscht werden.

  4. Was kann ich machen, wenn meine SD-Karte voll ist?
    Die Messprotokolle werden nicht automatisch überschrieben oder gelöscht. Dies können Sie selbst an Ihrem Computer erledigen. Stecken Sie die SD-Karte einfach an Ihren Computer und verschieben oder löschen Sie die Dateien. Wollen Sie alle Dateien von der SD-Karte löschen, können Sie die SD-Karte auch formatieren. Das korrekte Format für die SD-Karten-Größe ist "FAT 32". "FAT" steht für "File Allocation Table" (deutsch: "Dateizuordnungstabelle").

     

USB Stick

  1. Welchen USB-Stick kann ich verwenden?
    Wir empfehlen Ihnen einen „USB 2.0 oder 2.1" Stick mit 2 bis 8 Gigabyte Speicher und Standard-A-Anschluss. Manchmal ist der USB-Stick als "exfat" formatiert, was aber beim Anschluss an das Plusoptix Gerät automatisch zu "FAT 32" umgewandelt wird. "FAT" steht für "File Allocation Table" (deutsch: "Dateizuordnungstabelle").

  2. Muss die SD-Karte gewartet werden?
    Es ist immer eine gute Idee den USB-Stick nach einigen Monaten neu zu formatieren. Dies stellt sicher, dass die elektronische Struktur intakt ist und funktioniert. Das Plusoptix Gerät dagegen muss nicht gewartet oder kalibriert werden.

  3. Wie viele Messprotokolle können auf dem mitgelieferten USB-Stick gespeichert werden?
    Jedes Gigabyte Speicher bietet Platz für ungefähr 2.300 Messprotokolle. Wenn der USB-Stick voll ist, können diese ganz einfach wieder gelöscht werden.

  4. Was kann ich machen, wenn mein USB-Stick voll ist?
    Die Messprotokolle werden nicht automatisch überschrieben oder gelöscht. Dies können Sie selbst an Ihrem Computer erledigen. Stecken Sie den USB-Stick einfach an Ihren Computer und verschieben oder löschen Sie die Dateien. Wollen Sie alle Dateien vom USB-Stick löschen, können Sie diesen auch formatieren. Das korrekte Format für die USB-Stick-Größe ist "FAT 32". "FAT" steht für "File Allocation Table" (deutsch: "Dateizuordnungstabelle").

     

Kabelloser IR Etikettendrucker (plusoptiX P12)

  1. Warum ist die Schrift auf dem Etikett hell oder unleserlich?
    Der plusoptiX P12 muss an das Stromnetz angeschlossen oder die Batterien ausgetauscht werden.

  2. Warum ist der Ausdruck unvollständig?
    Wenn die Übertragung während dem Druckvorgang unterbrochen wurde, ist der Ausdruck auf dem Etikett unvollständig. Um einen vollständigen Ausdruck zu erhalten, können Sie das Etikett einfach nochmal neu drucken.

     

Produkt-Spezifikationen

  1. Welche Messtechnologie steckt hinter den Plusoptix Geräten?
    Die Messtechnologie der Plusoptix Geräte ist die binokulare Infrarot-Photoskiaskopie mit einzigartiger 54 LED Beleuchtung. Beide Augen können aus einem Meter Entfernung in weniger als einer Sekunde gemessen werden. Klicken Sie hier für unser Fact Sheet zum "Arbeitsprinzip des Durchleuchtungstests".

  2. Bei welchen Temperaturen können Plusoptix Geräte gelagert und transportiert werden?
    Die Plusoptix Geräte können bei 0°C bis +50°C (d.h. 32°F bis 122°F) gelagert und transportiert werden. Die Anwendung benötigt Temperaturen von +10°C bis +40°C (d.h. 50°F bis 104°F) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20% bis 80% (nicht-kondensierend).

  3. Was sind die Spezifikationen des mitgelieferten, medizinischen Netzteils?
    Eingang: 100–240 V AC, 50/60 Hz, 0.9–0.45 A
    Ausgang: 12 V DC, 3A, 36 W max.

     

Antwort nicht gefunden? Wir helfen Ihnen bei der Suche:

Tel.: +49 - 911 - 59 83 99 - 10
Fax: +49 - 911 - 59 83 99 - 90

Senden Sie uns eine Nachricht.

Haben Sie Fragen? Wir haben Antworten.

I agree that my details from the contact form will be collected and processed to answer my request. You can revoke your consent at any time for the future via the contact form. Detailed information on handling user data can be found in our privacy policy.
captcha